top of page

EDUCATION

TU Dortmund 2025
Fakultät Raumplanung | Fachgebiet Städtebau und Bauleitplanung
Seminare/Exkursionen im MA
 •How to Think and Process – Master Kolloquium
•Masterclassss – kollaboratives Format für Masterstudierende
Fachhochschule Dortmund seit 2024
Fachbereich Design
Seminare/Exkursionen im BA

•  textgestalten - zwischen Wort und Bild

• textgestalten - media of memory

Kunstakademie Münster 2024-2025
Kunstbezogene Wissenschaften: Kunstdidaktik undÄsthetische Bildung.

Seminare/Exkursionen im BA/MA

• What about Gegenwart? Kunstdidaktische Perspektiven auf die Gegenwartsgesellschaft

• abuse of power comes as no surprise - Machträume im Kontext Kunst und Bildung

 

TU Dortmund 2024
Fakultät Raumplanung | Fachgebiet Städtebau und Bauleitplanung

BA/MA Seminare und Kolloquien

•How to Think and Process – Master Kolloquium

• Neues Wohnen im Bestand – Städtebauliches Kolloquium

PH Karlsruhe 2022
Institut für Kunst

Seminare, Exkursionen, Kollqium | BA/MA Studierende Lehramt

Kunst und MA Kulturvermittlung

• artistic research Künstlerische Projektarbeit als Forschung

• Kunstwissenschaft II history repeating?

• Begleitseminar Integriertes Semesterpraktikum

• Künstlerische Arbeitsprozesse. Begleitung/Beratung/Strukturierung

• Masterkolloquium Kulturvermittlung

• Exkursionsseminar »documenta fifteeen«

• art now - Exkursionsseminar

TU Dortmund seit 2011-2024
Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung
Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik.

Seminare, Exkursionen, Vorlesung |

Erziehungswissenschaftliche Anteile im Lehramt BA/MA ,

Hauptfach Erziehungswissenschaft BA/MA

• doing memory - Kollektives Erinnern in globalen Kontexten

• cultural education - Positionen der Erziehung, Bildung und Sozialisation

• Museumslabor - zu »Revolution Beuys« Kooperation mit dem Museum

Ostwall im Dortmunder U

• Outreach - Kulturelle Kontaktzonenn im Kontext Schule : MUSEUM

• Outreach - Kulturelle Kontaktzonenn im Kontext Schule : SCHAUSPIEL

• History Repeating. Über den Zusammenhang von Vergangenheit,

Gegenwart und Zukunft

• Kulturelle Kontaktzonen im Kontext von Schule: Internationales Frauen Film

Festival Köln | Dortmund

• Interaktionen in musealen und urbanen Räumen in Kooperation mit dem Seminar

Gender und Soziale Arbeit am Beispiel der frühen Bildung (ISEP TU Dortmund)

• For Future: Zukunftsfragen an den musealen Bildungsraum

• Gesellschaftliche und museale Praktiken

• #stillmoving - Jugendkulturen in Bewegung

• Ästhetische und Kulturelle Bildung

• missing links - Leer- und Lehrstellen der Gegenwartsgesellschaft

• Bewegte Jugend: Jugend in Aufruhr

• Erinnerungsorte und Bildungsräume

• visuell, materiell, immateriell: documenta 14 - ästhetische

Erscheinungsformen der Gegenwart;. Exkursion

• Schulsystem und Schülerbiografien - Begleitforschung im Praxissemester

• Außerschulische Lernorte

• Kunst und Aufklärung: Dessau Wörlitz. Exkursion

• Erinnerungsorte Rhein-Ruhr. Exkursion

• Jugend - Szene – Identität

 
 Lehrbeauftragte | Universität Duisburg Essen 2014 – 2018
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft 
Seminare im BA/MA geöffnet für Studierende der Folkwang Universität der

Künste, Essen Studiengang Designwissenschaft

• Kunst als Handlung: Ästhetische Formen der Kulturvermittlung. Spezielle Fragestellungen der Kunstdidaktik

• mapping meets museum. Kulturvermittlung für Kinder und Jugendliche

• Vom mapping zum spacing. Ideenwelten der Kunst und von Vermittlerinnen

 

Lehrbeauftragte | TU Dortmund 2009 – 2013
Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften | Seminar für Kunst und Kunstwissenschaft

Seminare BA 

• ARCHIV | ATLAS Kunstunterricht innovieren

• Schnittstelle Kunst

• Fluxus-What and Follow-Who? Vermittlung im Kunstmuseum

• Sehen und Beschreiben | Guernica

»Für mich sind Lehrveranstaltungen demokratische Foren. Forschung und Lehre sowie Theorie und Praxis bilden eine Einheit. In Prozessen der Analyse und Vermittlung sollen komplexe kulturelle Systeme erkannt und im Kontext von Welt- und Selbstbezug vermittelt werden. Kultur wird dabei als in Transformation verstanden, die durch künstlerische Reflexion und ästhetisch geleitete Handlungsrahmen verstetigt wird. Das Erforschen von konkreten Orten und Räumen und die Interaktion von und mit unterschiedlichen Akteur:innen in Praxisfeldern bilden einen Fokus in der Zusammenarbeit mit Studierenden.«
bottom of page